Skyborn Deutschland

MARKETS

Skyborn Renewables offshore solutions GmbH ist eine Tochtergesellschaft von Skyborn Renewables (Skyborn). Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und einer Erfolgsbilanz von mehr als 7 GW, die bisher rund um den Globus gebaut, genehmigt oder in Beschaffung sind, ist Skyborn einer der erfolgreichsten Offshore-Projektentwickler weltweit.

Andree Iffländer

Managing Director

Die Skyborn Renewables offshore solutions mit Sitz in Hamburg, Bremen, Rostock und Leer wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, Offshore-Windenergie in Deutschland zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben und so einen Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität im Land bis 2045 zu leisten. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, muss sich der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2030 fast verdoppeln und danach weiter steigen. Für das Gelingen dieses Vorhabens ist die Offshore-Windenergie ein wesentlicher Baustein. Dafür werden die Ausbaupfade und Ausschreibungsmengen massiv angehoben. Das Ausbauziel für die Offshore-Windenergie wird bis 2030 auf mindestens 30 Gigawatt (GW) steigen. Bis 2035 sollen mindestens 40 GW und bis 2045 mindestens 70 Gigawatt installierte Leistung erreicht werden.

Partnerschaften

Skyborn Renewables Offshore Solutions sucht aktiv nach Möglichkeiten für Partnerschaften, den Erwerb oder die Finanzierung vielversprechender Offshore-Windprojekte mit verschiedenen Akteuren der Branche, von lokalen Entwicklern über Energieverteilungs- und -übertragungsunternehmen bis hin zu weiteren Beteiligten.

Projekte

In Deutschland haben wir unsere Kompetenz bereits bei fünf in Betrieb befindlichen Offshore-Windparks unter Beweis gestellt, die von unseren Experten geplant wurden: Nordergründe (111 MW) , Butendiek (288 MW), Baltic 1 (50 MW), Baltic 2 (288 MW) and Hohe See (522 MW) . Alle fünf Offshore-Windparks sind nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards gebaut worden. Außerdem bereiten wir derzeit das Projekt Gennaker (>976.5 MW) in Deutschland vor.

Gesamtleistung Deutschland

fertiggestellt und in Planung

Megawatt:

2234.5

Nordergründe

Nordergründe war das erste deutsche Offshore-Windprojekt, bei dem alle wichtigen Komponenten von lokalen Herstellern geliefert und installiert wurden. Das Projekt liefert erneuerbare Energie für rund 110.000 Haushalte.

Übersicht:

  • Leistung111 MW
  • WTG18 x Senvion 6.2M126
  • Lage13 Kilometer vor der Küste Niedersachsens
  • StatusInbetriebnahme 2017

Butendiek

Das Butendiek-Projekt gilt aufgrund seiner günstigen Standortbedingungen mit exzellenten Windressourcen, einer günstigen Wassertiefe von 20 m und idealen Bodenverhältnissen als eines der attraktivsten Offshore-Windprojekte in der deutschen Nordsee. Das Projekt liefert erneuerbare Energie für rund 370.000 Haushalte.

Übersicht:

  • Leistung288 MW
  • WTG80 x SWT-3.6-120
  • Lageca. 35 km vor der Westküste des nördlichen Schleswig-Holsteins
  • StatusInbetriebnahme 2015

Baltic 1

Baltic 1 ist der erste kommerzielle Offshore-Windpark Deutschland und seit April 2011 in Betrieb. Das Projekt liefert erneuerbare Energie für rund 50.000 Haushalte. Skyborn entwickelte und fungierte als zentraler Beschaffungs- und Bauleiter und verkaufte das Projekt nach der Genehmigung an EnBW.

Übersicht:

  • Leistung50 MW
  • WTG21 x SWT 2.3-93
  • Lage16 Kilometer vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns
  • StatusInbetriebnahme 2011

Baltic 2

Baltic 2 wurde bis zur Genehmigung von Skyborn entwickelt und anschließend an EnBW verkauft. Baltic 2 befindet sich in der Ostsee und erstreckt sich über eine Fläche von 34 Quadratkilometern. Jede Turbine hat eine Leistung von 3,6 Megawatt. Mit einer installierten Gesamtleistung von 288 Megawatt versorgt die Anlage rund 340.000 Haushalte mit sauberem und erneuerbarem Strom.

Übersicht:

  • Leistung288 MW
  • WTG80 Siemens SWT-3.6-120
  • LageOstsee, 32 km nördlich der Insel Rügen
  • StatusInbetriebnahme 2015

Hohe See

Hohe See wurde bis zur Genehmigung von Skyborn entwickelt und anschließend an EnBW verkauft. Hohe See besteht aus 71 Windenergieanlagen mit einer Höhe von jeweils rund 150 Metern und einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Der Windpark hat die Kapazität, jährlich rund 2 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom zu erzeugen, was der Energieversorgung von 560.000 Haushalten entspricht.

Übersicht:

  • Leistung522 MW
  • WTG71 Siemens SWT-7.35-154
  • LageDeutsche Nordsee, ca. 95 km nördlich der Insel Borkum und ca. 100 km nordwestlich der Insel Helgoland
  • StatusInbetriebnahme 2019

Gennaker

Mit einer Gesamtkapazität von >976.5 MW wird Gennaker der bislang leistungsstärkste Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee. Das Projekt wird somit einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende leisten.

Übersicht:

  • Leistung>976.5 MW
  • WTG63 Anlagen von Siemens-Gamesa mit jeweils bis zu 15 MW Leistung
  • Lagerund 15 Kilometer nördlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
  • Statusin Planung

Offices